ENTRECOMP IMPLEMENTATION - The Entrepreneurship Competence Framework Implementation

Die Initiative ergreifen


COU_5_DE  

 Title
Die Initiative ergreifen

 Keywords
Prozess, Wert, Unternehmertum, Unternehmerische Herausforderung, Planung

 Author
IDP

 Languages
English

 Objectives/goals
• Prozesse initiieren, die Werte schaffen • Herausforderungen annehmen • Halten Sie sich an Vorsätze und führen Sie Ihre Pläne aus


 Description
3.1.A Initiieren von Prozessen, die Werte schaffen Die wichtigsten Vermögenswerte eines Unternehmens werden dargestellt: • Business Plattformen • Prozesse • Menschen Je nachdem, wie diese Elemente miteinander kombiniert werden, gestalten Unternehmer ihr Geschäftsmodell, d.h. die Art und Weise, wie eine Organisation sozialen und wirtschaftlichen Wert erschafft und verkündet. 1) Die Business-Plattform bezieht sich auf die betrieblichen Zusammenhänge, mit denen Unternehmer täglich konfrontiert sind. Die Plattform beinhaltet: • Wettbewerber • Kunden • Mitarbeiter • Technologien • Markttrends • Makroökonomische Dynamik • etc. 2) In der Mitte des Input-Output-Zyklus durchlaufen die Ressourcen zwei verschiedene Prozesscluster: Primär - diejenigen, die direkt zur "Umwandlung" von Inputs in Outputs und zur Generierung von Gewinn beitragen (z. B. Umsatz). Sekundär - diejenigen, die zur Effizienz und Effektivität des ersten Prozessclusters beitragen (z.B. Entwicklung von Technologien und Innovation). 3) Unternehmensführung ist eine der größten und anspruchsvollsten Aufgaben für jeden Unternehmer*in. Die Beschäftigten (d.h. das Wissen, die beruflichen Hintergründe, die betrieblichen und technischen Erfahrungen) sind die wahre, treibende Kraft einer Organisation. Ressourcen, wenn sie nicht von konsequentem Wissen begleitet werden, bedeuten nichts und sind nicht in der Lage, wertvolle Ergebnisse auszulösen. 3.1.B Herausforderungen annehmen Die unternehmerische Herausforderung besteht darin, dieser generellen Ungewissheit und Unsicherheit mit Mut, Methode und kritischem Denken zu begegnen, um das Risiko zu minimieren und erwartete Ergebnisse zu erzielen. Eine strategische Planung aller verfügbaren Ressourcen und eine konsequente Zielsetzung helfen dem/der Unternehmer*in bei der Bewältigung der täglichen und außergewöhnlichen Schwierigkeiten. Unternehmerisches Denken sieht in Herausforderungen große Geschäftschancen, die nur darauf warten, genutzt zu werden. Fehlschläge beinhalten neue Lernerkenntnisse für Unternehmenr*innnen, die helfen, den Innovationspfad neu zu gestalten und die Wettbewerbskraft neu zu bestimmen. Im Geschäftsleben gibt es keine Möglichkeit, Herausforderungen zu vermeiden: Schwierigkeiten, Risiken und unerwartete Ereignisse gehören zur unternehmerischen “Reise” genauso dazu wie Kunden und Wettbewerber. Erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Lage sind, den Stress, der mit der Unternehmensführung einhergeht, zu bewältigen - um ihn so zu einer führenden Kraft für kontinuierliche Verbesserungen umzugestalten. 3.1.C Halten Sie sich an ihre Vorsätze und setzen Sie Ihre Pläne um Von der strategischen Planung Ihres unternehmerischen Vorhabens hängt die erfolgreiche Entwicklung Ihres Unternehmen ab. Strategische Planung ist ein sehr weitreichendes Konzept. Man kann es zusammenfassen als die Grundlage Ihres unternehmerischen Handels, wie z. B.: • Bewertung des Hintergrunds und Festlegung des Mangels • Angebot und Markt • Ziele und Nutznießer • Wettbewerber • Langfristige Nachhaltigkeit • Finanzielle Planung • Risikobeurteilung Das erfolgreiche Erreichen von Ergebnissen impliziert auch eine sehr wichtige immaterielle Ressource, die der Unternehmer einsetzt: seine Denkweise und seine Art zu handeln. Ein zielorientierter Mensch (d.h. der/die Unternehmer*in) wird von dem Wunsch angetrieben, sich selbst hohe Standards zu setzen und arbeitet darauf hin, diese zu erreichen.

 Contents


 Die Initiative ergreifen

Initiieren von Prozessen, die Werte schaffen


  Wertschöpfung: Wo fangen Sie an?

Der Wert einer Organisation zeigt sich an der innovativen und nachhaltigen zugrunde liegenden Geschäftsidee.

Geschäftsideen können aus zwei verschiedenen Überlegungen entstehen:

Bewertung bisher nicht genutzter Möglichkeiten 
Ausschöpfung offener Bedürfnisse
Die Geschäftsidee repräsentiert die Kernwerte Ihrer Organisation.

 

Die wichtigsten Vermögenswerte eines                  

Unternehmens sind:

Business Plattformen
Prozesse
Menschen

Je nachdem, wie diese Elemente miteinander

kombiniert werden, gestalten Unternehmer*innen

ihr Geschäftsmodell, d.h. die Art und Weise, wie eine Organisation sozialen und wirtschaftlichen Wert erschafft und verkündet.

 



  Die Business Plattform

Die Business Plattform bezieht sich auf die betrieblichen Zusammenhänge, mit denen Unternehmer täglich konfrontiert sind. Die Platform beinhaltet:

Wettbewerber
Kunden
Mitarbeiter
Technologien
Markttrends
Makroökonomische Dynamik
 
 


  Prozesse

Unabhängig von ihrem strategischen Angebot setzt jedes Unternehmen Prozesse und Verfahren ein,

um Werte für ihre Kunden zu schaffen.

 

Rohstoffe und Ressourcen jeglicher Art

(Inputs) werden durch Technologien,

Know-how und Erfahrungen weiter veredelt

(Prozess), um Endprodukte/Dienstleistungen (Output) zu produzieren und fertigzustellen.

 



  Prozesse - Wertschöpfungsmodell

In der Mitte des Input-Output-Zyklus durchlaufen die Ressourcen zwei verschiedene Prozesscluster:

Primär - diejenigen, die direkt zur "Umwandlung" von Inputs in Outputs und zur Generierung von Gewinn (d. h. Umsatz) beitragen
Sekundär - die, die zur Effizienz und Effektivität des ersten Prozessclusters beitragen (d.h. Technologieentwicklung und Innovation)
 

Unterstützende Aktivitäten

Infrastruktur des Unternehmens

Personalführung

Technologieentwicklung

Beschaffung

Kernaktivitäten

Beschaffungs-logistik

Produktion

Vertriebs-logistik

Marketing + Verkauf

Service



  Menschen

Unternehmensführung ist eine der größten und anspruchsvollsten Aufgaben der Unternehmer*in.

Die Beschäftigten (d.h. das Wissen, die beruflichen Hintergründe, die (technischen) Erfahrungen stellen die wahre, treibende Kraft einer Organisation dar.

 



  Wertschöpfung vs. Ergebnis

Wert ist ein sehr stark differierender Begriff, der in vielen Formen und Ausprägungen auftritt:

Qualitativer Wert
Quantitativer Wert
Output (das tatsächliche "Ergebnis" in Form des vom Unternehmen produzierten Produkts oder der Dienstleistung)
Ergebnis (die erwartete Wirkung des Produkts/der Dienst-leistung, nicht nur als Gewinn, d. h. z.B. Kundenzufriedenheit)


Herausforderungen annehmen


  Was ist eine Herausforderung?

Unternehmertum ist per se eine Tätigkeit, die mit einem sehr hohen Risiko verbunden ist.

Diese Übernahme des Risikos für das eigene

Tun ist eines der wenigen Aspekte, die den/die

Unternehmer*in vom Manager unterscheiden.

Das Risiko bezieht sich auf die generelle Unsicherheit bezüglich des Erfolges und der Rentabilität des unternehmerischen Handelns.

 

 

Die unternehmerische Herausforderung besteht darin, dieser generellen Ungewissheit und Unsicherheit mit

Mut, Methode und kritischem Denken zu begegnen, um das Risiko zu minimieren und erwartete Ergebnisse zu erzielen.

Eine strategische Planung aller verfügbaren

Ressourcen und eine konsequente Zielsetzung

helfen dem/der Unternehmer*in bei der Bewältigung der täglichen und außergewöhnlichen Schwierigkeiten.    

 

 

 

Unternehmerisches Denken sieht in Herausforderungen große Geschäftschancen, die nur darauf warten, genutzt zu werden.

Fehlschläge beinhalten neue Lernerkenntnisse für Unter-nehmer*innen, die helfen, den Innovationspfad neu zu gestalten und die Wettbewerbskraft neu zu bestimmen.

Wie der berühmte irische Romancier Samuel Beckett einmal sagte:

Du hast es versucht. Fehlgeschlagen. Wirf es hinüber. Versuche es erneut. Erneut fehlgeschlagen. Du versagst ein bisschen besser.

Im Geschäftsleben gibt es keine Möglichkeit, Herausforderungen zu vermeiden: Schwierigkeiten, Risiken und unerwartete Ereignisse gehören zur unternehmerischen “Reise” genauso dazu wie Kunden und Wettbewerber.

Erfolgreiche Unternehmer*innen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Lage sind, den Stress, der mit der Unternehmensführung einhergeht, zu bewältigen - um ihn so zu einer führenden “Kraft” für kontinuierliche Verbesserungen umzugestalten.

 



  Vermeiden Sie die Fallen

Herausforderungen sind nur neue und innovative Lösungen, die noch nicht bekannt sind, aber seien Sie vorsichtig und achten Sie auf die Warnzeichen.

Stellen Sie sicher, dass Sie sich Ziele setzen, die für Sie realistisch sind und einhergehen mit den Ressourcen (technologisch, finanziell und erfahrungsgemäß), auf die Sie sich tatsächlich verlassen können.

In anderen Worten: Zielen nach den Sternen, aber achten Sie darauf nicht “verbrannt” zu warden.

 



Halten Sie sich an Ihre Vorsätze und setzen Sie Ihre Pläne um


  Suche nach einer Definition für Planung

Die Reduzierung des unternehmerischen Risikos und die Verwertung von unternehmerischen Herausforderungen ist nichts, was von selbst geschieht.

Von der strategischen Planung Ihres unternehmerischen Vorhabens hängt die erfolgreiche Entwicklung Ihres Unternehmens ab.

 

Strategische Planung ist ein sehr weitreichendes Konzept. Man kann es zusammenfassen als die Grundlage Ihres unternehmerisches Handelns, wie z. B.:

Bewertung des Hintergrundes und Festlegung des Mangels
Angebot und Markt
Ziele und Nutznießer
Wettbewerber
Langfristige Nachhaltigkeit
Finanzielle Planung

Risikobeurteilung



  Die zielorientierte Denkweise

Das erfolgreiche Erreichen von Ergebnissen impliziert auch eine sehr wichtige immaterielle Ressource, die der Unternehmer einsetzt: seine Denkweise und seine Art zu handeln.

Ein zielorientierter Mensch (d.h. der/die Unternehmer*in) wird von dem Wunsch angetrieben, sich selbst hohe Standards zu setzen und arbeitet darauf hin, diese zu erreichen.

 



  Wie Sie Ihre Ziele definieren!

Halten Sie es einfach und definieren Sie Prioritäten
“Zerlegen” Sie jedes Ziel in eine Reihe von Teilziele
Seien Sie sehr spezifisch und machen Sie Ziele messbar
Überfordern Sie sich nicht: Setzen Sie sich Ziele, die erreichbar sind
Erhöhen Sie Ihre Lernkurve und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer
Arbeiten Sie nicht allein: Hören Sie auf die Rückmeldungen von anderen und erhalten so wertvolle Kritik für Ihre eigene Arbeit
Feiern Sie die Erfolge und markieren Sie die Lektionen für sich aus denen Sie etwas gelernt haben
Bewerten Sie Ihre Gesamtleistung
 


  Vermeiden Sie die größten Fehler

Die größte Gefahr, der Sie begegnen können, ist, sich so sehr in Ihre Idee zu verlieben, dass Sie nicht erkennen, wann es Zeit ist, "loszulassen".

Manchmal, wenn die Dinge nicht so funktionieren wie erwartet, geht es vielleicht nicht um bloße Abläufe und Projekte: vielleicht sind Sie einfach noch nicht bereit für diese Herausforderungen (z.B. vielleicht gibt es nicht genügend Ressourcen oder die Idee ist einfach (noch) nicht richtig, Ihr Angebot entspricht nicht den Bedürfnissen des Marktes usw.).

Das Festhalten an Vorsätzen ist ein bewusster Prozess, der mit viel Feingefühl durchgeführt werden muss.

Andernfalls könnte es Sie unbewusst zu einer Tunnelblick-Haltung führen, die Sie daran hindert, kritische "Warn"-Zeichen zu beachten und zu analysieren.

 



  Reflexion über Ihre Arbeit

Formativ versus Summativ:

Formativ - schrittweise Bewertung von Prozessen und Bewertung der täglichen Entwicklung ihrer Arbeiten.

Summativ - nach Erreichen eines wichtigen Ergebnisses blicken Sie auf das Erreichte zurück und versuchen, es mit einigen Standards/Benchmarks zu vergleichen (d. h. mit den ursprünglichen Erwartungen). Sind Sie mit Ihren Leistungen zufrieden?

 

Wenn Sie das Gefühl haben, etwas hinter den Erwartungen zurückzubleiben, gehen Sie zurück ans “Reißbrett” und stellen Sie Ihre Strategie,

ausgehend von den gesammelten Erfahrungen, neu auf.

Seien Sie bescheiden und beziehen Sie Dritte mit ein: Externe Sichtweisen stellen immer eine wertvolle Wissensquelle für kontinuierliche, ständige Verbesserungen dar.

 

When you feel like being a bit below the expectations, go back to the drawing boards and re-set your strategy starting from the experience acquired. 

Be humble and involve third parties: external point of view represent always a precious source of knowledge for continuous, constant improvement.



  Wer sind Ihre Verbündeten?

Kritik kommt in vielen Formen; Kritik von positive Denkenden ist zu Ihrem eigenen Wohl und trägt zu Ihrer direkten Handlungsfähigkeit bei.

Achten Sie darauf, Menschen, die gerne etwas selber an sich reißen, zu vermeiden: Sie sprechen aus Neid und es liegt keine echte Absicht in ihren Worten, Ihnen zu helfen.

Behalten Sie das “Positive” in Ihrer Nähe, handeln Sie so, wie sie handeln möchten und bleiben Sie gesund.



  Checkliste für die Selbstkontrolle

Versuchen Sie, mit eigenen Worten das Konzept der Wertschöpfung zu erklären

 

Können Sie bis zu drei charakterisierende Elemente der Business Platform aufzählen?

 

Was ist der Unterschied zwischen primären und sekundären Prozessen?

 

Was ist der Unterschied zwischen Output und Outcome?

 

 

Bitte geben Sie eine Definition von unternehmerischer Herausforderung

 

Was verstehen wir unter "Strategischer Planung"?

 

Nennen Sie bitte bis zu vier Strategien zur Definition von Unternehmenszielen

 

Was ist der Unterschied zwischen summativer und formativer Evaluation?

 

 

 Bibliography

Michael Porter, 1985, Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance.





PMBOK® Guide – Sixth Edition (2017), Handbook for Project Management




 Training Fiche PPT:
21_3.1_die_initiative_ergreifen_de.pptx

Follow Us:

     

Consortium Partners






This project has been funded with support from the European Commission. This web site and its contents reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Legal description – Creative Commons licensing: The materials published on the EntreComp project website are classified as Open Educational Resources' (OER) and can be freely (without permission of their creators): downloaded, used, reused, copied, adapted, and shared by users, with information about the source of their origin.